Entwicklung ländlicher Gemeinschaften
Sabine Buri
Schwerpunkt

In der Gemeinschaft den Einzelnen stärken

Entwicklung ländlicher Gemeinschaften

HEKS stärkt und fördert zivilgesellschaftliche Gemeinschaften und deren friedliches Zusammenleben, unterstützt ihren Zugang zu Land und natürlichen Ressourcen und hilft ihnen beim Aufbau einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und entsprechender Absatzmärkte. HEKS leistet zudem einen Beitrag, dass ländliche Gemeinschaften und ihre Mitglieder gleiche Rechte und eine sichere Existenzgrundlage haben.

Zugang zu Land und Ressourcen

In Entwicklungsländern produzieren kleinbäuerliche Betriebe bis zu 80 Prozent der Nahrungsmittel. Gleichzeitig leben 75 Prozent der mangel- und unterernährten Menschen auf dem Land. Für sie sind Zugang zu Land und anderen natürlichen Ressourcen wie Wasser, Saatgut, Wald oder Bodenschätzen überlebenswichtig. Zugang zu Land bedeutet aber nicht nur Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern auch Heimat und kulturelle Identität. HEKS engagiert sich für die Landrechte der lokalen Landbevölkerung und unterstützt sie, bestehende Landkonflikte im Dialog zu lösen. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern werden dabei unterstützt, ihr Land produktiv, nachhaltig und profitabel zu bewirtschaften.

Mehr erfahren

HEKS Schwerpunkte Zugang zu Land
Christian Bobst

Service public für alle

Bildung, Gesundheitsversorgung, Sozialwerke und Infrastrukturen wie Strom, Wasser, Abfallentsorgung oder Strassen gehören zu den Leistungen, die ein Staat in der Regel für alle Menschen erbringt – zahlbar und in ausreichender Qualität. Leider ist dies in den Ländern, wo HEKS arbeitet, kaum der Fall. Minderheiten, ältere Menschen oder Menschen mit einer Behinderung, aber auch Gemeinschaften in abgelegenen Gegenden haben es besonders schwer. HEKS unterstützt benachteiligte Menschen, Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu erhalten, und fördert den Dialog zwischen der Bevölkerung und den Behörden.

HEKS Schwerpunkt Service Public
CASMED/Velentin Balan

Landwirtschaft und Markt

HEKS ist vor allem in ländlichen Gebieten tätig. Dort sind Wohlstand und Lebensqualität der Ärmsten eng verbunden mit einer gut funktionierenden Landwirtschaft. Dies ist aber oft nicht der Fall: Magere Böden, schlechte Transportwege oder fehlendes Know-how verhindern eine rentable landwirtschaftliche Produktion. HEKS hilft den Menschen, eine profitable und ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Dazu gehören nachhaltige Produktionstechniken und eine hohe Produktevielfalt, um auf Umweltrisiken und Marktveränderungen reagieren zu können. Damit die Produkte erfolgreich verkauft werden können, stärkt HEKS die Marktkenntnisse der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und setzt sich für Marktsysteme ein, in denen die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern erfolgreich bestehen können. Dabei vermittelt HEKS zwischen produzierenden, verarbeitenden und zuliefernden Betrieben.

Themenfactsheet zu Sustainable Food and Agriculture Systems (EN) 

Themenfactsheet zu Inclusive Market Systems Development (EN) 

 

HEKS Schwerpunkt Landwirtschaft und Markt
Andreas Schwaiger

Arbeit und Einkommen

Die Landwirtschaft und das Kleingewerbe bilden in ländlichen Gebieten die Basis für Beschäftigung und Einkommen. HEKS fördert gezielt Produkte und Gewerbe, die für die lokale Bevölkerung vorteilhaft sind. Zentral sind dabei eine gute berufliche Ausbildung und die Fähigkeit der Menschen, ihre Betriebe erfolgreich zu führen oder auf dem freien Arbeitsmarkt zu bestehen. Darum organisiert HEKS zusammen mit Behörden, Gewerbetreibenden und dem Privatsektor Aus- und Weiterbildungen. Zudem setzt sich HEKS für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne ein.

Themenfactsheet zu Inclusive Market Systems Development (EN)

HEKS Schwerpunkt Arbeit und Einkommen
Andreas Schwaiger

Sicherheit und Rechte

Eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung ist nur nachhaltig, wenn sich die Menschen frei und aktiv einbringen können. Die Bürger- und Menschenrechte stehen jedoch vielerorts unter Druck. Der Handlungsspielraum vieler Menschen ist stark eingeschränkt. Menschen, die sich für ihre und die Rechte anderer einsetzen, werden ausgeschlossen und riskieren ihr Leben. Deshalb stärkt, vernetzt und schützt HEKS Menschen und Basisorganisationen, die sich mit gewaltfreien Mitteln für Mitbestimmung und Rechte einsetzen. HEKS klärt die Menschen vor Ort über ihre Rechte auf und fördert den Dialog zwischen der Bevölkerung, der Regierung und der Wirtschaft auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.

HEKS Schwerpunkt Sicherheit und Rechte
Karin Desmarowitz

Gute Regierungsführung

Ein gut funktionierender Staat ist transparent und verantwortungsvoll: Er gewährleistet Rechtssicherheit, Frieden, Menschenrechte und Mitbestimmung; und er schafft wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die das Wohlergehen der Bevölkerung sichern. HEKS setzt sich mit seinen Partnerorganisationen dafür ein, dass die Zivilgesellschaft in wirtschaftliche und politische Prozesse miteinbezogen wird – insbesondere auch Minderheiten und andere Gemeinschaften am Rand der Gesellschaft. Denn eine inklusive Regierungsführung trägt zu Stabilität und Nachhaltigkeit bei.

HEKS Schwerpunkt Gute Regierungsführung
Sabine Buri

Integration

Diskriminierung benachteiligt nicht nur die Betroffenen – sie schadet der ganzen Gesellschaft. Der gesellschaftliche oder wirtschaftliche Ausschluss trifft Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, die Landbevölkerung, Jugendliche und oft auch Frauen. Diskriminierung verursacht Armut und Konflikte. HEKS hilft Benachteiligten, ihr Recht auf Bildung, Mitbestimmung und Einkommen wahrzunehmen. Dabei arbeitet HEKS nicht nur mit den Minderheiten, sondern auch mit der Mehrheitsbevölkerung zusammen und fördert den Dialog zwischen den verschiedenen Interessensgruppen. Denn Lösungen, die von allen Beteiligten getragen werden, stärken das Gemeinwesen.

HEKS Schwerpunkt Integration
Annette Boutellier

Friedensförderung

Frieden und Stabilität sind die Voraussetzung für Entwicklung und Wohlstand. HEKS setzt bei der Friedensarbeit im Alltag an. Wenn es gelingt, den Konfliktparteien gemeinsame Werte, Interessen und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen, führt dies zu einem besseren gegenseitigen Verständnis, zu Anerkennung, Respekt und Zusammenhalt. HEKS stärkt Einzelpersonen und Gruppierungen, die sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen, mit Jugendcamps, Friedensnetzwerken, Advocacy, Medienarbeit und Austauschprogrammen.

HEKS Schwerpunkt Friedensförderung
Walter Imhof

Katastrophen, Klima, Umwelt

Weltweit nehmen Naturkatastrophen und Umweltbelastung zu. Immer mehr Menschen leben an Orten, die regelmässig von Unwettern, Überschwemmungen, Dürren oder Erdbeben heimgesucht werden. Zudem führt die Übernutzung von landwirtschaftlichen Flächen, Gewässern oder Wäldern zu sogenannten «permanenten Katastrophen» wie Wassermangel, Versteppung oder Erosion. Der Klimawandel und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen, aber auch Wirtschaftskrisen und bewaffnete Konflikte vergrössern die Armut und erschweren insbesondere die Entwicklung armer und ländlicher Regionen. Um die Lebensgrundlagen der Menschen langfristig zu sichern, entwickelt HEKS mit der lokalen Bevölkerung Strategien, um die Risiken zu minimieren und die Widerstandskraft der Menschen bei Katastrophen zu stärken.

HEKS Schwerpunkt Katastrophen, Klima, Umwelt
Corina Flühmann

Gleichberechtigung von Mann und Frau

70 Prozent der weltweit von Armut Betroffenen sind Frauen. Auch leiden Frauen im Alltag verstärkt unter Diskriminierung und Gewalt. Zudem werden sie häufiger Opfer in Kriegen und bei Naturkatastrophen. Frauen haben weniger Mitbestimmungsrechte und schlechteren Zugang zu Land, Krediten, Bildung und zum Gesundheitssystem. Dabei sind die Familie, die Gesellschaft und die Wirtschaft auf Frauen angewiesen. Diese arbeiten im Haushalt, in der Landwirtschaft oder im Kleinbetrieb oft ohne Lohn. Um diese Ungerechtigkeiten auszugleichen, arbeitet HEKS in seinen Projekten bewusst mit Frauen und Männern. Dabei gilt es, auch die Rollenbilder von Männern zu hinterfragen. Das Aufbrechen ungerechter Machtverteilung kommt nicht nur den Frauen, sondern der ganzen Gesellschaft zugute. Gleichberechtigung ist zentral, damit alle Menschen in den ärmeren Ländern von einer nachhaltigen Entwicklung profitieren.

HEKS Schwerpunkt Gleichberechtigung
Christian Bobst

Mehr zum Thema...

Projektbeispiele

Spenden Sie jetzt!

Ihre Spende ermutigt Menschen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen.

CHF
75
CHF
150
CHF
250
CHF
Bestimmen Sie selbst, wieviel Sie spenden möchten.
Ich spende für: