Porträt HEKS - Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz
Sabine Buri
Wer wir sind

Für ein Leben in Würde

Porträt

HEKS setzt sich für eine menschlichere und gerechtere Welt und ein Leben in Würde ein. Im Ausland fokussiert HEKS auf die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften, die humanitäre Hilfe und die kirchliche Zusammenarbeit. In der Schweiz setzt sich HEKS für die Rechte und die Integration von Flüchtlingen und sozial benachteiligten Menschen ein.

Überblick

HEKS wurde 1946 vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) gegründet. Als Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz steht für HEKS die Würde jedes Menschen im Zentrum seines Engagements. Alle Menschen sollen ein würdiges und in sozialer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht sicheres Leben führen können.

HEKS im Ausland

Schwerpunkt «Zugang zu Land»

Im Ausland fokussiert HEKS auf die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften, die humanitäre Hilfe und die kirchliche Zusammenarbeit: HEKS bekämpft die Ursachen von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit mit dem Schwerpunkt Zugang zu Land, leistet Nothilfe nach Naturkatastrophen und bei bewaffneten Konflikten und unterstützt die diakonische Arbeit der reformierten Kirchen in Osteuropa. HEKS ist weltweit in über 30 Ländern mit über 200 Projekten aktiv. In 17 Schwerpunktregionen hat HEKS eigene Koordinationsbüros.

Mehr erfahren

HEKS im Ausland
HEKS

HEKS in der Schweiz

Schwerpunkt «Zuflucht»

Noch nie waren weltweit so viele Menschen wegen gewalttätiger Konflikte, Naturkatastrophen und fehlender Existenzgrundlagen auf der Flucht wie heute. Die Meisten sind Vertriebene im eigenen Land oder suchen Schutz in einem Nachbarstaat. Nur ein kleiner Teil gelangt auf oft lebensgefährlichen Routen nach Europa oder gar in die Schweiz. Viele Geflüchtete, die in der Schweiz angekommen sind, werden auch mittel- und längerfristig nicht in ihre Herkunftsländer zurückkehren können. HEKS unterstützt diese Menschen bei ihrer Integration und setzt sich auf gesellschaftspolitischer Ebene für ihre Anliegen ein.

Mehr erfahren

HEKS im Inland
HEKS

Arbeitsweise

HEKS arbeitet nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: Es richtet seine Unterstützung auf die Ressourcen und Bedürfnisse der betroffenen Menschen aus und setzt die Projekte gemeinsam mit diesen um. Die Mitarbeitenden von HEKS stehen im ständigen Dialog mit den Begünstigten, Partnerorganisationen, institutionellen Geldgebenden, Spendenden und den reformierten Landeskirchen. Im Ausland arbeitet HEKS mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. In seinen Koordinationsbüros beschäftigt HEKS lokale Mitarbeitende.

Mehr erfahren

Arbeitsweise des HEKS
Annette Boutellier

Agenda 2030

Mit der «Agenda 2030» hat die UNO einen globalen Plan zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030 vorgelegt. Die darin festgehaltenen 17 Ziele und 169 Unterziele – die «Sustainable Development Goals» (SDGs) – und das Leitprinzip «Niemanden zurücklassen» bilden einen wichtigen Schwerpunkt und Referenzrahmen der Arbeit von HEKS im Ausland und in der Schweiz. Denn ein gleichberechtigter Zugang zum sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben ist die Grundlage für prosperierende, inklusive und friedliche Gesellschaften. 

Mehr erfahren

Bauer bei der Ernte
Christian Bobst

Werte

Ausgehend von der Würde jedes Menschen stehen für HEKS folgende Werte im Zentrum: Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Solidarität, Hilfe ohne ethnische, soziale, religiöse oder andere Grenzen, Verantwortung, Partizipation, Nähe zu den Menschen und Wirkungsorientierung. Diese Werte sollen in allen Bereichen spürbar sein: in den Programmen und Projekten, in der Mittelbeschaffung und Kommunikation sowie im Umgang mit Mitarbeitenden und Partnern.

Mehr erfahren

Werte
Christian Bobst

Verantwortung

Das Vertrauen unserer Spenderinnen und Spender, unserer KlientInnen, Partnerorganisationen und allen, die sich mit und für uns engagieren ist für uns zentral. Für unsere eigene Arbeit bilden deshalb ethische und moralische Werte die Grundlage. Das Qualitätslabel ZEWO bestätigt, dass HEKS die anvertrauten Gelder zweckbestimmt, wirtschaftlich und wirkungsvoll einsetzt. Weiter stellt HEKS seinen Mitarbeitenden und Dritten eine externe Whistleblowing Plattform zur Verfügung, auf der Fehlverhalten oder Verstösse gegen den Verhaltenskodex oder die Field Financial Guidelines gemeldet werden können. Damit nimmt HEKS seine Verantwortung gegenüber Spendenden, Kirchen, Mitarbeitenden und Begünstigten wahr.

www.zewo.ch

HEKS Integrity Line

HEKS übernimmt Verantwortung
Beni Basler

Transparenz

Transparenz ist eine unabdingbare Voraussetzung für verantwortungs- und wirkungsvolles Handeln. HEKS hat seine diesbezüglichen Grundsätze in einem eigenen Transparenz-Kodex definiert. Der Kodex ist einerseits eine Handlungsanleitung für HEKS-Mitarbeitende und gibt andererseits der Öffentlichkeit darüber Auskunft, was HEKS unter Transparenz versteht. HEKS überprüft in einem jährlichen Transparenzbericht die Einhaltung der Vorgaben.

Bericht herunterladen

HEKS ist transparent
Karin Desmarowitz

Grundlagendokumente